Startseite

Willkommen auf der Website von Professorin Dr. Antonia Scholkmann – Speakerin, Organisationsberaterin und Trainerin.

Ich brenne für alles, was Hochschulen als Organisationen zusammenhält – und helfe Ihnen dabei, Veränderung an Ihrer Hochschule, in Ihrem Team oder in Ihrer Lehre zu gestalten. Denn: Veränderung passiert, ob wir wollen oder nicht, und wenn wir sie frühzeitig erkennen, können wir ihr konstruktiv begegnen und sind ihr nicht hilflos ausgeliefert.

News

Aktuelle Aktivitäten

Podcast zur Lehre unter Corona-Bedingungen

Am 16.06.2020 habe ich für den schönen Podcast ‚Trafohaus Lehre‘ mit Claudia Bade vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen ein Interview geführt. Es ging um meine Lehre unter Corona-Bedingungen an der Universität Aalborg, die ‚learnings‘ daraus und wie Problembasiertes und Projektbasiertes Lernen dabei helfen kann, in der Pandemie den Kontakt zu den Studierenden nicht zu verlieren.

Direkt zum Podcast zum Nachhören geht es hier.

Ach ja: Als Bonus gibt es in den letzten fünf Minuten auch noch ein Statement zur Rolle der Hochschuldidaktik in der Corona-Krise.

Veranstaltungen 2020/2021

Im akademischen Jahr 2020/2021 bin ich unter anderem auf folgenden Veranstaltungen anzutreffen:

Keynote zum Tag der Lehre an der FH St. Pölten

Nicht-öffentliche Verpflichtungen umfassen unter anderem:

Erste stellvertretende Vorsitzende und kommissarische Leitung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik dghd (bis März 2021)

Angebot

Ich begleite Ihre Veränderungsprozesse – als Beraterin, Speakerin und Trainerin.

Als Beraterin

Ich berate Teams und Einzelpersonen auf allen Organisationsebenen in Hochschulen. Basis meiner Beratungsarbeit ist die Kombination aus wissenschaftlicher Expertise, eigener Führungserfahrung, hochschulpolitischem Gespür und fundierter Weiterbildung in Beratung und Organisationsentwicklung. Mein Angebot als Beraterin erstreckt sich unter anderem auf die folgenden Bereiche:

  • Organisations- und Strategieentwicklung für ganze Hochschulen, Teileinheiten (z. B. Fakultäten und Departments) und Teams
  • Führungskräftecoaching und -Entwicklung für die hochschulische Leitungspersonen (z. B. für Rektorate und Präsidien, Dekaninnen und Dekane, Fachbereichs- und Forschungsgruppenleitungen sowie Professorinnen und Professoren mit Führungsverantwortung)

Meine Beratungsarbeit ist, neben einer fundierten Qualifizierung als Organisationsentwicklerin, geprägt von meinem tiefen Verständnis von Veränderung und Wandel als Herausforderung und Chance.

Als Speakerin

Ich spreche über Themen, die mich begeistern – zum Beispiel über Hochschuldidaktik, Problembasiertes Lernen, Hochschul- und Bildungspolitik und vor allem über Hochschulen als Lernende Organisationen. Und damit immer wieder über die Herausforderungen, die Veränderung mit sich bringen kann. Mein Vortragsstil ist authentisch, lebhaft und pointiert. Ich lege Wert auf exakte inhaltliche Vorbereitung und wissenschaftliche Fundierung – und bereite meine Inhalte zielgruppengerecht und mit dem nötigen Augenzwinkern auf. Meine Inputs leben von meiner eigenen Haltung und Überzeugung, dass nämlich Wissen und Verstehen der erste Schritt zur Veränderung sind.

Als Trainerin

Als Trainerin biete ich fokussierte Workshops zu Themen rund um den Wandel in Hochschulen an. Sie möchten als Team mehr darüber lernen, wie Sie mit Veränderung und Change konstruktiv umgehen und/oder andere beim konstruktiven Umgang mit dem Wandel unterstützen können? Dann passt mein Workshop zum Changemanagement an Hochschulen. Oder aber Sie interessieren sich für innovative, den aktuellen Anforderungen an Lehre entsprechende didaktische Formate? Gerne mache ich Ihnen ein Angebot zu meinen „Klassikern“, den Workshops zum Problembasierten Lernen (PBL) sowie allgemein zu forschend-entdeckenden Lehr-Lern-Arrangements.

Über mich

Was mich motiviert
Als Hochschulforscherin , Organisationsentwicklerin und Psychologin gilt mein Interesse dem, was Universitäten und Hochschulen verändert und zusammenhält. Meine Themen erstrecken sich über die Mikro-, Meso- und Makroebene der Institution Hochschule: Organisation und Strategie, Führung und Leitung sowie Lehren und Lernen. Im Fokus steht dabei für mich immer die Verbindung wissenschaftlicher Analyse mit Interventionen zur Gestaltung von Lehre und Organisationsentwicklung.

Curriculum Vitae

Seit August 2018 Professorin an der Universität Aalborg, Dänemark im Bereich Organizational Learning; Mitglied des Centre for Educational Policy Research (CfU) und des Institute for Advanced Studies in Problem Based Learning (IAS PBL)

August 2019 – August 2021 Projektleitung Teilprojekt 3 der hochschulweiten Innovationsinitiative PBL Future; Ausrichtung der Konferenz PBL2021 in Kooperation mit der PAN-PBL Association for PBL and Active Learning

März – Juli 2018 Forschungsantrag Projekt HoDaPro (bewilligt) – Erstantragstellerin

Mai 2014 – Februar 2018 Senior Researcher am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg; Forschungsbereich Lernforschung und Videostudien

Mai 2012 – Mai 2014 Vertretungsprofessorin und kommissarische Leitung, Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung (jetzt HUL) der Universität Hamburg

Februar 2009 – April 2012 Forschungsprojekt PBL – Wirksamkeit Problembasierten Lernens als hochschuldidaktische Methode am Zentrum für Hochschulbildung, TU Dortmund – Projektleitung (zusammen mit Prof. Sigrid Metz-Göckel)

April 2009 Promotion Dr. Phil, TU Dortmund, Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

Oktober 2005 – Dezember 2008 Fellow im Promotionskolleg Wissensmanagement und Selbstorganisation im Kontext hochschulischer Lehr- und Lernprozesse; Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung

Juni 2004 Diplom Psychologie, Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Weiterbildungen in…

Beratung und Organisationsentwicklung (via Denkmodell Berlin); Change-Management; Systemische Beratung im Feld Hochschule; Führungskompetenz-Coaching; Hochschuldidaktische Multiplikatorin

Forschung

Ich forsche und lehre an der Universität Aalborg in Dänemark. Dort bin ich Professorin am Institut of Culture and Learning. Ich bin Mitglied des Centre for Education Policy Research (CfU, Prof. Mette Buchardt) und des Institute for Advanced Studies in Problem Based Learning (IAS, Prof. Thomas Ryberg).

Meine Forschungsarbeiten auf ResearchGate
Meine Forschungsarbeiten auf GoogleScholar
Meine Forschungsarbeiten im Profil der Universität Aalborg

Ausgewählte Publikationen

Ich publiziere regelmäßig zu beratungs-, entwicklungs- und veränderungsrelevanten Themen. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl meiner wissenschaftlichen Beiträge rund um Change und Entwicklung in Hochschulen – zur Inspiration, als Backup und zur Vertiefung.

Was machen Hochschuldidaktiker*innen eigentlich beruflich? Und wie können wir hochschuldidaktisch Tätige darin unterstützen, Kompetenzen für den Beruf ‚Hochschuldidaktik‘ zu erwerben? Mehr erfahren Sie in diesem Buch.

Welchen Beitrag kann die Hochschuldidaktik zur Entwicklung von Hochschulen 
leisten – und welche Rolle spielt Forschung dabei als gemeinsame Praxis? Hier finden Sie das (publizierte) Manuskript meiner Keynote auf der Higher Education Conference 2016 in Amsterdam.

Dekaninnen und Dekane übernehmen zunehmend die Funktion des „Mittleren Managements“ und werden für Erfolge und Misserfolge verantwortlich gemacht. Was hilft und was erschwert diese Aufgabenübernahme? Mit dieser Frage habe ich mich in meiner Dissertation und im hier verlinkten Artikel beschäftigt.

Wie kommen Erkenntnisse aus der Hochschulforschung in die Praxis der Leitung und Steuerung von Hochschulen? In diesem diskursiven Buchprojekt kontrastieren Praxisbetrachtungen Forschungsergebnisse – mit spannenden und unerwarteten Ergebnissen.